Informationen ambulante REHA
Melden Sie sich in unserem Rehabüro, sobald Ihnen eine ambulante Rehabilitation empfohlen wurde.
Bitte bringen Sie zum vereinbarten Vorstellungstermin die Verordnung (Formular 61, Antrag der Rentenversicherung, EAP Verordnung oder Privatverordnung) mit.
Zur Eingangsuntersuchung benötigt der Arzt die medizinischen Unterlagen und Röntgenbilder, um den Therapieplan individuell gestalten zu können. Eine definitive Terminplanung stellen wir Ihnen nach Eingang der Kostenzusage zu. Häufig erhalten wir eine Kostenzusage für 10 oder 15 Therapietage. Die Therapie besteht aus umfassenden Patientenseminaren abgestimmt auf Ihr Krankheitsbild und verschiedenen aktiven und passiven Maßnahmen der physikalischen Therapie, der Physio- und der Ergotherapie. So sind Sie an einem Therapietag etwa 4-5 Stunden in unserer Einrichtung.
Bei Bedarf werden Sie von unserem Fahrdienst zu Hause abgeholt und nach den Behandlungen nach Hause gefahren. Bei der ärztlichen Zwischen- und Abschlussuntersuchung wird das Rehabilitationsergebnis kontrolliert, wir besprechen mit Ihnen weitere Behandlungsperspektiven, Auswirkungen auf die berufliche und allgemeine Belastbarkeit. Der Therapieplan wird so individuell an Ihre jeweilige Leistungsfähigkeit angepasst. Nach Abschluss der Rehabilitation erstellen wir einen detailierten Bericht.
In unserer Einrichtung besteht die Möglichkeit einer Ernährungs und Sozialberatung. Regelmäßig werden Kurse zu Entspannungsverfahren durchgeführt.
Galerie
Konservative Therapie
- alle Wirbelsäulenverletzungen
- degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
- Behandlung von Systemerkrankungen (chronische Polyarthritis, M. Bechterew) sporttraumatologische Verletzungen des Kniegelenkes
- nach Muskel und Sehnenverletzungen, insbesondere an den unteren Extremitäten
- bei chronischen Überlastungsschäden des Stützund Bewegungsapparates
- nach konservativer Behandlung bei traumatischen Läsionen der unteren und oberen Extremitäten
Postoperative Therapie
- Endoprothetik aller großen Gelenke
- Kreuzbandplastiken
- Meniskusoperationen
- Achillessehnenoperationen
- komplexe Eingriffe am Sprunggelenk
- Osteosynthesen der unteren Extremitäten
- Bandscheibenoperationen
- Spondylodesen
- Wirbelkörperfrakturen
- Schulteroperationen
Therapieformen
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- geräteunterstützte Therapie